Memmert TTC 256 Temperature test chamber (Generation 2003) Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Ausrüstung Memmert TTC 256 Temperature test chamber (Generation 2003) herunter. Memmert TTC 256 Temperature test chamber (Generation 2003) Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 68
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
BETRIEBSANLEITUNG
Klimaprüfschränke CTC 256
Temperaturprüfschränke TTC 256
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 67 68

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - BETRIEBSANLEITUNG

BETRIEBSANLEITUNGKlimaprüfschränke CTC 256Temperaturprüfschränke TTC 256

Seite 2

10 Aufbau und Beschreibung 2. Aufbau und Beschreibung2.1 Aufbau121718161513121110754389614Abb. 3 Aufbau von Temperaturprüfschränken TTC und Kl

Seite 3 - Zu dieser Anleitung

11 Aufbau und Beschreibung 1234576Abb. 4 Anschlusspanel links unten am Gerätesockel (siehe Abb. 3, Pos. 10 und 11)1 Steckdose 230 Volt/max. 5 A be

Seite 4 - 5. Betrieb und Bedienung 24

12 Aufbau und Beschreibung Wichtig: Die relative Luftfeuchte lässt sich nur im Klima-Temperaturbereich von 10 °C bis 95 °C einstellen.Der Klimaprüfsch

Seite 5 - Index 65

13 Aufbau und Beschreibung -50,00,050,0100,0150,0200,000:00 00:10 00:20 00:30 00:40158 °C -18 °C 98% 90% 10% Aufheizzeit 0% Abb. 8 Aufheizgeschwind

Seite 6 - 1. Sicherheitsvorschriften

14 Aufbau und Beschreibung ► Eine vorformatierte leere MEMoryCard XL mit einer Speicherkapazität von 32 kByte. Wiederprogrammierbar für bis zu 40 Ram

Seite 7

15 Aufbau und Beschreibung 2.7 EG- Konformitätserklärung EG- Name / Anschrift des Ausstellers Produktbezeichnung: Typ: Größen: Nennspannung: D

Seite 8

16 Aufbau und Beschreibung 2.8 Kennzeichnung ( Typenschild)Das Typenschild gibt über Gerätemodell, Hersteller und technische Daten Auskunft. Es ist

Seite 9 - 1.8 Verhalten bei Unfällen

17 Aufbau und Beschreibung 2.9 Technische DatenModell TTC 256 CTC 256Innenraumbreite A* [mm]640Innenraumhöhe B* [mm]670Innenraumtiefe C* [mm]59

Seite 10 - 2. Aufbau und Beschreibung

18 Aufbau und Beschreibung DEABF80CAbb. 10 Abmessungen von Prüfschränken CTC/TTC2.10 Umgebungsbedingungen ► Der Prüfschrank darf nur in geschlo

Seite 11 - 2.2 Beschreibung

19 Anlieferung, Transport und Aufstellung 3. Anlieferung, Transport und Aufstellung3.1 Sicherheitsvorschriften Warnung!Sie können si

Seite 12 - 2.3 Arbeitsbereich

Hersteller und KundendienstMEMMERT GmbH + Co. KGPostfach 17 2091107 SchwabachÄußere Rittersbacherstr. 3891126 SchwabachDeutschlandFon: +49 (0) 09

Seite 13 - 2.4 Grundausstattung

20 Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.4 TransportDer Prüfschrank kann auf drei Arten transportiert werden: ► auf seinen eigenen Fahrrollen; dazu

Seite 14 - 2.5 Material

21 Inbetriebnahme 4. InbetriebnahmeAchtung:Der Prüfschrank darf frühestens 24 Stunden nach Aufstellung an seinem Betriebs-ort in Betrieb genommen

Seite 15 - Konformitätserklärun

22 Inbetriebnahme 4.4 Frischwasserkanister füllen(nur bei Klimaschränken CTC) WasserspezifikationFür die Dampferzeugung darf nur verwendet werden

Seite 16

23 Inbetriebnahme 4.5 AnschließenAchtung:Zum Anschließen die landesspezifischen Vorschriften beachten (z. B. in Deutschland DIN VDE 0100 mit FI-Schu

Seite 17 - 2.9 Technische Daten

24 Betrieb und Bedienung 5. Betrieb und Bedienung5.1 BedienpersonalDer Prüfschrank darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient

Seite 18 - ► Gitterrost

25 Betrieb und Bedienung 5.4 Tür öffnenGefahr!Beim Öffnen der Schranktür kann heißer Dampf austreten und Sie im Gesicht verletzen, wenn der Prüfsc

Seite 19 - 3.2 Anlieferung

26 Betrieb und Bedienung 5.5 Prüfschrank beschickenWarnung!Beim Beschicken des Schranks mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explos

Seite 20 - ► auf Hubwagen

27 Betrieb und Bedienung 5.6 Grundlegende Informationen zur Bedienung5.6.1 Gerät ein- und ausschaltenDer Prüfschrank wird durch Drücken des Hauptsc

Seite 21 - 4. Inbetriebnahme

28 Betrieb und Bedienung 5.6.2 Bedienoberfläche/ ReglerIm Normal- und im Programmbetrieb werden die gewünschten Parameter an der Bedienober-fläche

Seite 22 - A1 A2 B1 B2

29 Betrieb und Bedienung 5.6.3 Grundsätzliche BedienungAlle Bedienfunktionen werden über den Drück-Dreh-Geber durch Links-/Rechtsdrehung ausgewählt

Seite 23 - 4.5 Anschließen

3 Zu dieser Anleitung Zu dieser AnleitungZweck und ZielgruppeDiese Anleitung beschreibt Aufbau, Funktion, Transport, Betrieb und Wartung von Tempe-ra

Seite 24 - 5. Betrieb und Bedienung

30 Betrieb und Bedienung PRINTSETUPNormalbetrieb(siehe Seite 30)Wochen-schaltuhr(siehe Seite 32)Programm-betrieb(siehe Seite 35)Drucker(siehe Seite 46

Seite 25 - 5.4 Tür öffnen

31 Betrieb und Bedienung TemperaturüberwachungEinstellbereich: MIN MAX AUTO(siehe auch Seite 48)MINMAXAUTO°CFeuchte-Sollwert (nur bei CTC 256)Einste

Seite 26 - 5.5 Prüfschrank beschicken

32 Betrieb und Bedienung 2. Temperatursollwert einstellen:Die Set-Taste gedrückt halten und mit dem Drück-Dreh-Geber den gewünschten Temperatursollwer

Seite 27 -

33 Betrieb und Bedienung Während der AUS-Phase der Wochenschaltuhr befindet sich der Prüfschrank im Standby-Be-trieb. Dabei sind Heiz- und Kühlfunktio

Seite 28 - 1 Zeitanzeige

34 Betrieb und Bedienung MoSaFrDoMiDiSoAbb. 24 Betrieb mit Wochenschaltuhr (Beispiel)1. Betriebsart Wochenschaltuhr einstellenSet-Taste ca. 3 sec

Seite 29 - 5.7 Betriebsarten

35 Betrieb und Bedienung 5. Sa um 14:00 Uhr ausschaltenMit dem Drück-Dreh-Geber die Symbole „Sa off“ anwäh-len.Die Set-Taste gedrückt halten und mit

Seite 30 - 5.8 Betriebsart-Einstellung

36 Betrieb und Bedienung Ist kein Einschalttag gewählt, kann auch keine Einschaltzeit gewählt werden und das Programm startet sofort ( instant start

Seite 31

37 Betrieb und Bedienung 10. Abschlussbefehl des RampensegmentsEinstellung: NEXT, SPWT (T), SPWT (H), SPWT (TH), LOOP, HOLD, END (dargestellt: Befehl

Seite 32 - 5.8.3 Wochenschaltuhr

38 Betrieb und Bedienung SET-POINT WAIT (TH – Temperatur und Feuchte, nur bei CTC 256)Warte, bis Solltemperatur und Sollfeuchte erreicht sind. Gerät b

Seite 33

39 Betrieb und Bedienung Mo 8.00 h0.45 h1.00 h50°Ct37°C0.01 h70%(rh)50%40%(rpm)Rampe 1 Rampe 2 Rampe 3Abb. 26 Einstellbeispiel ProgrammbetriebEs em

Seite 34

4Inhalt1. Sicherheitsvorschriften 61.1 Verwendete Begriffe und Symbole ...

Seite 35 - 5.8.5 Programmbetrieb

40 Betrieb und Bedienung 3. Wochentag für verzögerten Programmstart:Durch Drehen des Drück-Dreh-Gebers mit gedrückter Set-Taste den Starttag MO einst

Seite 36

41 Betrieb und Bedienung 11. Temperatur des zweiten Rampensegments einstellen:Drück-Dreh-Geber nach rechts drehen, bis die Tempera-turanzeige blinkt.D

Seite 37 - ► startet das Programm START

42 Betrieb und Bedienung 19. Abschlussbefehl des dritten Rampensegments einstellen:Drück-Dreh-Geber nach rechts drehen, bis ein Segmen-tabschlussbefeh

Seite 38 - Segment3

43 Betrieb und Bedienung 5.9 Betrieb beendenWarnung!Beim Öffnen der Schranktür kann heißer Dampf austreten und Sie im Gesicht verletzen. Bleiben Si

Seite 39

44 Störungen und Fehlermeldungen 6. Störungen und FehlermeldungenWarnung!Nach dem Entfernen von Abdeckungen können spannungführende Teile zugän

Seite 40

45 Störungen und Fehlermeldungen Fehler Mögliche Ursache BehebungUnzureichende Kühlleistung Luftzu-/-abfuhr behin-dertSicherstellen, dass die Lüfteröf

Seite 41

46 Erweiterte Funktionen 7. Erweiterte Funktionen7.1 Drucker Der Prüfschrank ist serienmäßig mit einer parallelen Druckerschnittstelle ausgerüste

Seite 42

47 Erweiterte Funktionen Uhrzeit im 24-h-FormatDie Umstellung auf Sommerzeit erfolgt nicht automa-tisch, sondern muss manuell vorgenommen werden.

Seite 43 - 5.9 Betrieb beenden

48 Erweiterte Funktionen Setup verlassenAlle Einstellungen speichern und Betriebsart SETUP verlassenDie Echtzeituhr, die im SETUP eingestellt wird, e

Seite 44 - 6.2 System-/ Gerätefehler

49 Erweiterte Funktionen Untertemperaturschutz Einstellbereich: -50 ... +200 °C Einstellung:Mit dem Drück-Dreh-Geber das MIN-Symbol anwählen. Die Set

Seite 45 - 6.3 Stromausfall

5inhalt5.6 Grundlegende Informationen zur Bedienung ... 275.6.1 Gerät ein- und aussc

Seite 46 - 7. Erweiterte Funktionen

50 Erweiterte Funktionen Ist im SETUP das akustische Signal bei Alarm eingeschaltet (siehe Kapitel 7.2), wird der ASF-Alarm zusätzlich durch einen Int

Seite 47

51 Erweiterte Funktionen 7.3.3 WarnmeldungenEin Intervallton kennzeichnet einen Fehler im Temperatur-Regelsystem bzw. im Befeuchtungs-system. Er

Seite 48

52 Erweiterte Funktionen CAL 1+0,5 °CCAL 3+0,8 °CCAL 2-0,4 °Cwerkseitige Kalibrierung150 °C30°C-40 °CAbb. 30 Temperaturkalibrierung (Beispiel)Eins

Seite 49

53 Erweiterte Funktionen 5. Mit CAL.1 kann auf dieselbe Weise eine weitere Abgleichtemperatur unterhalb von CAL.2 programmiert werden, mit CAL.3 eine

Seite 50 - ASF aktiv ASF aktiv

54 Erweiterte Funktionen 3. Abgleichkorrekturwert im SETUP zu RH 90 auf –2.0 %rh einstellen:PRINTSETUPloopt3t4t2t1onoffMoTuWeThFrSa Su3421STERI DEFRO

Seite 51 - 7.4 Kalibrierung

55 Erweiterte Funktionen 7.6 KommunikationsschnittstellenDer Prüfschrank kann je nach Spezifikation mit verschiedenen Kommunikationsschnittstelle

Seite 52

56 Erweiterte Funktionen 7.6.3 Anschluss von Prüfschränken mit Ethernet-Schnittstelle an ein NetzwerkDer Prüfschrank kann optional mit einer Ethe

Seite 53 - STERI DEFRO

57 Erweiterte Funktionen Bei Unterbrechung der Stromversorgung wird der Zeitpunkt des Stromausfalls und der Span-nungswiederkehr im Regler gespeichert

Seite 54 - 7.5 Abtauautomatik

58 Erweiterte Funktionen Direkte Programmierung der MEMoryCard XL über den Prüfschrank1. Die MEMoryCard XL in den Kartenleser im Gerätebedienfeld st

Seite 55

59 Erweiterte Funktionen Protokollierung auf Speicherkarte MEMoryCard XLAuf der Speicherkarte werden während eines Programmablaufes von Chipkarte die

Seite 56 - 7.6.4 Protokollspeicher

6 Sicherheitsvorschriften 1. Sicherheitsvorschriften1.1 Verwendete Begriffe und SymboleIn dieser Anleitung werden bestimmte, immer wiederkehrende

Seite 57 - ► Fortlaufende Seitennummer

60 Wartung und Instandsetzung 8. Wartung und InstandsetzungWarnung!Die Oberflächen im Schrankinneren können je nach Betrieb sehr heiß oder sehr k

Seite 58

61 Wartung und Instandsetzung Abb. 36 Rechte und linke Innenwand demontieren. Dazu Silikonstopfen entfernen, jeweils 8 Schrauben entfernen und Wänd

Seite 59 - _____________________

62 Wartung und Instandsetzung 8.4 Tür nachstellenEine gut schließende Tür ist für Temperatur- und Klimaprüfschränke unerlässlich. Bei Memmert-Gerä

Seite 60 - 8.2 Intensivreinigung

63 Wartung und Instandsetzung 8.6 Lampen der Innenraumbeleuchtung austauschen1. Vier Befestigungsschrauben der Glasplatte an der Decke des Innenrau

Seite 61 - 8.3 Regelmäßige Wartung

64 Lagerung und Entsorgung 9. Lagerung und Entsorgung9.1 LagerungDer Prüfschrank darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert werden: ► trocken

Seite 62 - 8.4 Tür nachstellen

65 Index IndexAAbgleichkorrekturwerte 47, 53, 54Abgleichtemperatur 52Abkühl-/Aufheizgeschwin-digkeit 12, 13Abmessungen 18Abschlussbefehl 37Absch

Seite 63

66 Index PParametereinstellung 29PC 42Produktsicherheit 7Programmbetrieb 29, 35Programmschreibmodus 37Protokollspeicher 45, 46, 56Protokollspeic

Seite 65

Memmert GmbH + Co KG | Postfach 1720 | D-91107 Schwabach | Tel. +49 (0) 9122-925-0 | Fax +49 (0) 9122-145-85 | E-Mail: [email protected] | www.memme

Seite 66

7 Sicherheitsvorschriften 1.2 Produktsicherheit und GefahrenTemperaturprüfschränke des Typs TTC und Klimaprüfschränke des Typs CTC sind technisch a

Seite 67

8 Sicherheitsvorschriften 1.4 Anforderungen an das BedienpersonalDer Prüfschrank darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient und ge

Seite 68 - 15.02.2013

9 Sicherheitsvorschriften 1.8 Verhalten bei Unfällen1. Ruhe bewahren. Überlegt und entschlossen handeln. Auf die eigene Sicherheit achten.2. Prüfsc

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare